In einem Bienenvolk existiert immer eine gewisse Anzahl an Krankheitserregern / Parasiten (in / an der Biene, in den Waben / Zellen, im Futter), ohne dass eine massive Ausbreitung der Erreger auftritt, d. h., es sind nur einzelne Bienen / Brut krank.
Ab wann spricht der Imker vom Ausbruch einer Krankheit, ab wann ist von einem kranken Volk auszugehen?
Dann, wenn die kritische Schwelle der Erreger / Parasiten überschritten ist und eine große Menge kranker Bienen / Brut sichtbar wird. Das Volk ist aufgrund der Vielzahl kranker Bienen nicht mehr
in der Lage die lebensnotwendigen Arbeiten zu verrichten.
Im Bienenvolk wird erst dann die Krankheit ausbrechen, wenn das Volk insgesamt in einem schlechten Zustand ist.
J. Atkinson: „Ein Bienenvolk befindet sich nicht deshalb im schlechten Zustand, weil die Bienen krank sind, sondern umgekehrt: Die Bienen sind krank, weil das Volk sich in einem schlechten
Zustand befindet.“
Umkehrschluss: In einem starken Volk (welches eine optimale Pflege und Versorgung erhält) sind zwar immer Krankheitserreger vorhanden, aber diese werden durch die verschiedenen Abwehrmechanismen des Bien in der Entwicklung behindert und die Krankheit bricht nicht aus.
Welche Abwehrmechanismen hat ein Bienenvolk?
- Putztrieb (Hygieneverhalten der Biene)
- Völkerteilung (Schwarm oder Ablegerbildung)
- antibiotische Substanzen (z. B. Propolis)
- anatomische Abwehrmechanismen, Immunsystem
Vorbeugen ist besser als Behandeln !
Die optimale Pflege und Versorgung (Futter, Pollen) durch das gesamte Jahr ist die beste Vorbeugung.
Die beste Versorgung mit einem guten Tracht- und Pollenangebot sorgt für ein starkes Brutnest und damit für einen hohen Bienenumsatz, welcher die Ausbreitung der Erreger verhindert. (Dies gilt nicht für die Varroa-Milbe, die sich umso stärker vermehrt, je mehr Brut vorhanden ist. Maßnahmen zur Verminderung der Varroa-Milbe – siehe Varroa-Milbe).
Zur weiteren Vorbeugung sind Bienenvölker zu bevorzugen, die ein entsprechend ausgeprägtes Hygieneverhalten an den Tag legen (z. B. durch Zuchtauslese). Der Putztrieb eines Volkes ist genetisch bedingt.
Ein weiterer Aspekt ist die Betriebsweise des Imkers. Diese trägt durch verschiedene Maßnahmen zur Gesunderhaltung und Minderung der Erreger / Parasiten bei:
- bienenfreundlicher Standort (Tracht– und Pollenangebot)
- regelmäßige Erneuerung der alten Königin durch eine junge, vitale
Königin
- Wabenhygiene (kontinuierliche Wabenbauerneuerung)
- umfassende Varroabekämpfung
- regelmäßige Untersuchungen auf Amerikanische Faulbrut
(Entnahme von Futterkranzproben)
- keine unnötigen oder falschen Eingriffe ins Volk
Früh erkannt, schnell gebannt !
Um Krankheiten schon im Anfangsstadium zu erkennen, ist bei den Durchsichten der Völker eine sorgfältige Begutachtung der Brut erforderlich. Aber auch Fluglochbeobachtungen und die Gemülldiagnose können über den Zustand des Volkes Auskunft geben. Das Erkennen von Krankheiten erfordert Aufmerksamkeit und Übung.
Verbreitung von Krankheiten:
- Bienenverflug
- Räuberei
- Vereinigung von gesunden und kranken Völkern
- Austausch von Waben
- Fütterung mit sporenhaltigem Futter
- Einschlagen fremder (kranker) Schwärme
Beim Kauf von Bienen und Königinnen auf amtliches Gesundheitszeugnis achten !
Aufgrund der Vielfalt der Erreger (Pilze, Bakterien, Viren, Schädlinge) wird auf den nachstehenden Buchtipp hingewiesen.
Buchtipp: Bienenkrankheiten von Dr. Friedrich Pohl, Kosmos Verlag
ISBN 978-3-440-10407-1
Auf der Webseite des Laves, Celle, gibt es weiterreichende Informationen, PDF's zum Herunterladen, über die Varroa-Milbe, Bekämpfungskonzept, Amerikanische Faulbrut, Futterkranzprobe und AFB-Untersuchung, etc.
Im Folgenden wird nur auf die zwei wichtigsten Krankheiten eingegangen. Einmal die Amerikanische Faulbrut aufgrund ihrer Deklaration als Tierseuche und zum anderen auf die Varroa-Milbe, da sich diese massiv vermehrt und die Bienenvölker ohne eine umfassende Varroa-Bekämpfung nicht überlebensfähig sind.